Was ist das zweite gesicht?

Das Zweite Gesicht (Türkische Fernsehserie)

Das Zweite Gesicht (Originaltitel: İkinci Bahar, wörtlich "Zweiter Frühling") ist eine türkische Fernsehserie, die von 1998 bis 2001 auf Star TV ausgestrahlt wurde. Sie gilt als eine der beliebtesten und einflussreichsten türkischen Fernsehserien der späten 1990er und frühen 2000er Jahre.

Die Serie erzählt die Geschichte von Hanım und Ali Haydar, zwei Menschen mittleren Alters, die sich in Istanbul kennenlernen und ineinander verlieben. Beide haben bereits schwere Zeiten hinter sich: Hanım ist eine alleinerziehende Mutter mit finanziellen Problemen, während Ali Haydar ein Witwer und Inhaber eines traditionsreichen Kebap-Restaurants in Kumkapı ist.

Wichtige Themen und Aspekte der Serie:

  • Liebe%20im%20Alter: Die Serie stellt die Liebe zwischen zwei Menschen in den Mittelpunkt, die bereits Lebenserfahrung gesammelt haben und sich mit den Herausforderungen des Alters auseinandersetzen müssen.

  • Familie: Die Bedeutung von Familie und die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern, Geschwistern und anderen Verwandten sind ein zentrales Thema.

  • Tradition%20und%20Moderne: Die Serie veranschaulicht den Konflikt zwischen traditionellen Werten und dem modernen Lebensstil in Istanbul.

  • Kulturelle%20Vielfalt: Die Serie spielt in Kumkapı, einem Stadtteil Istanbuls, der für seine Vielfalt an Kulturen und Ethnien bekannt ist.

  • Gastronomie: Ali Haydars Kebap-Restaurant spielt eine wichtige Rolle in der Serie und präsentiert die türkische Küche.

Hauptdarsteller:

  • Türkan Şoray als Hanım
  • Şener Şen als Ali Haydar

"Das Zweite Gesicht" war ein großer Erfolg beim türkischen Publikum und trug dazu bei, das Genre der Familiendramen im türkischen Fernsehen zu popularisieren. Die Serie wurde für ihre realistischen Charaktere, ihre einfühlsame Darstellung von zwischenmenschlichen Beziehungen und ihre positive Botschaft über die Möglichkeit eines "zweiten Frühlings" im Leben gelobt.